Grießbrei Rezept – Schnell, einfach & unglaublich lecker
Gibt es etwas Besseres als eine warme Schüssel cremigen Grießbreis? Dieses traditionelle Wohlfühlgericht weckt Kindheitserinnerungen und lässt sich in nur wenigen Minuten zubereiten. Ob zum Frühstück, als Snack oder Dessert – der klassische Grießbrei ist unglaublich vielseitig und lässt sich nach deinem Geschmack anpassen.
Mit nur wenigen Zutaten wie Weichweizengrieß, Milch und Vanille kannst du die perfekte Konsistenz zaubern, die auf der Zunge zergeht. Genieße ihn klassisch oder verfeinere ihn mit frischen Früchten, Nüssen, Honig oder Kompott. Du kannst sogar eine vegane oder zuckerfreie Variante ausprobieren, um das Rezept gesünder zu gestalten.
Hauptvorteile – Warum dieses Rezept für Grießbrei?
- Schnell & einfach – In nur 10 Minuten fertig
- Cremig & samtig – Dank des richtigen Verhältnisses von Grieß und Milch
- Vielseitig – Anpassbar in klassischen, veganen oder zuckerfreien Varianten
- Für alle – Ein Lieblingsgericht für Kinder und Erwachsene
Zutaten (für 2 Portionen)

Grundrezept:
- 500 ml Milch (alternativ Hafer- oder Mandelmilch)
- 50 g Weichweizengrieß
- 1 EL Zucker oder Honig (optional)
- 1 Päckchen Vanillezucker oder eine Prise gemahlene Vanille
- 1 Prise Salz
Optional für mehr Geschmack:
- ½ TL Zimt
- 1 TL Butter für extra Cremigkeit
- Frische Früchte (z. B. Erdbeeren, Himbeeren, Banane)
- Kompott oder Fruchtsoße (z. B. Kirschkompott)
- Nüsse oder gehackte Schokolade als Topping
So bereitest du den perfekten Grießbrei zu
Mit nur wenigen Schritten zauberst du einen samtig-cremigen Grießbrei, der garantiert gelingt. Folge dieser einfachen Anleitung, und schon bald kannst du eine köstliche Schüssel voll Genuss genießen!
1. Die Milch vorbereiten
- Gieße die Milch oder pflanzliche Alternative in einen Topf und erwärme sie bei mittlerer Hitze.
- Füge eine Prise Salz hinzu – das verstärkt den Geschmack und sorgt für eine runde Note.
- Falls du Vanillezucker, eine Vanilleschote oder Zimt verwenden möchtest, gib sie jetzt dazu.
2. Den Grieß einrühren
- Sobald die Milch leicht zu dampfen beginnt, den Weichweizengrieß langsam einrieseln lassen.
- Wichtig: Ständig rühren, damit keine Klümpchen entstehen! Am besten eignet sich ein Schneebesen oder ein Holzlöffel.
3. Den Brei köcheln lassen
- Die Hitze reduzieren und den Grießbrei für 3–5 Minuten sanft köcheln lassen, bis er eindickt.
- Dabei immer wieder umrühren, damit nichts anbrennt. Falls du eine extra cremige Konsistenz möchtest, kannst du jetzt einen Löffel Butter einrühren.
4. Ruhen lassen & anpassen
- Den Topf vom Herd nehmen und den Brei 1–2 Minuten ruhen lassen – er dickt in dieser Zeit noch nach.
- Falls er zu fest wird, einfach einen Schuss Milch unterrühren, bis die gewünschte Konsistenz erreicht ist.
5. Servieren & genießen
Den Grießbrei in eine Schüssel füllen und nach Lust und Laune verfeinern:
- Klassisch: Mit Zimt und Zucker bestreuen.
- Fruchtig: Frische Beeren, Apfelmus oder Kirschkompott hinzufügen.
- Knusprig: Nüsse, Mandeln oder Kakaonibs als Topping verwenden.
- Schokoladig: Eine Handvoll Schokostückchen unterrühren – sie schmelzen wunderbar im warmen Brei.
Jetzt heißt es nur noch löffeln & genießen – ein einfaches, aber unschlagbar leckeres Rezept, das immer gelingt
Profi-Tipps & Variationen für den perfekten Grießbrei
Grießbrei ist ein echtes Wohlfühlgericht – aber mit ein paar kleinen Tricks kannst du ihn noch besser machen. Egal, ob du ihn extra cremig, vegan oder mit besonderen Aromen genießen möchtest, hier sind einige Tipps & Variationen, die dein Rezept auf das nächste Level bringen
Profi-Tipps für die perfekte Konsistenz
Das richtige Milch-Grieß-Verhältnis: Verwende 500 ml Milch auf 50 g Grieß, um eine wunderbar cremige Textur zu erhalten. Falls du ihn dünnflüssiger oder fester magst, kannst du die Menge leicht anpassen.
Sanftes Köcheln statt starkes Kochen: Lasse den Brei auf niedriger bis mittlerer Hitze köcheln – so bleibt er weich und bildet keine Klümpchen.
Rühren, rühren, rühren! Besonders beim Einrieseln des Grießes ist ständiges Rühren wichtig, um eine gleichmäßige Konsistenz zu erzielen.
Nachquellen lassen: Grießbrei dickt nach dem Kochen noch nach – falls er zu fest wird, einfach mit etwas Milch glatt rühren.
Vegane & laktosefreie Alternative
Grießbrei gelingt auch perfekt ohne Kuhmilch! Tausche die Milch einfach durch eine pflanzliche Alternative wie:
- Hafermilch – mild und leicht süß
- Mandelmilch – nussiges Aroma
- Kokosmilch – exotische Note für ein besonderes Geschmackserlebnis
Zusätzlich kannst du Butter durch Mandelmus oder vegane Margarine ersetzen.
Zuckerfrei & gesünder genießen
Falls du auf raffinierten Zucker verzichten möchtest, probiere eine dieser natürlichen Alternativen:
- Reife Banane – einfach pürieren und unterrühren
- Ahornsirup oder Dattelsirup – mild-süße Note
- Honig (nicht für Babys unter 1 Jahr) – klassisch & aromatisch
Verführerische Variationen für noch mehr Geschmack
Schokoladiger Grießbrei – Rühre 1 EL Kakaopulver oder gehackte Schokolade unter den warmen Brei.
Apfel-Zimt-Grießbrei – Mit geriebenem Apfel und einer Prise Zimt verfeinern.
Nussiger Grießbrei – Gehackte Mandeln, Haselnüsse oder ein Löffel Erdnussbutter sorgen für ein tolles Aroma.
Fruchtige Variante – Mit warmem Kirschkompott oder Beeren für eine frische Note.
Mit diesen Tipps und Variationen kannst du Grießbrei ganz nach deinem Geschmack genießen – ob klassisch, vegan oder raffiniert verfeinert. Probiere deine Lieblingsversion aus und genieße jede Löffel voller Wärme & Geschmack!
Serviervorschläge – So wird dein Grießbrei noch besser
Grießbrei ist an sich schon köstlich, aber mit den richtigen Toppings und Beilagen kannst du ihn immer wieder neu erfinden. Ob fruchtig, knusprig oder schokoladig – hier sind einige kreative Ideen, um dein Grießbrei-Erlebnis noch leckerer zu machen!
Fruchtige Kombinationen
Frisches oder warmes Obst gibt deinem Grießbrei eine frische, natürliche Süße:
- Klassisch: Apfelmus oder selbstgemachtes Kirschkompott
- Exotisch: Mangowürfel oder Bananenscheiben
- Beerig: Frische Himbeeren, Erdbeeren oder Blaubeeren
- Herbstlich: Warme Birnenstücke mit Zimt
Tipp: Falls du gefrorene Beeren verwendest, kannst du sie kurz mit etwas Honig oder Ahornsirup erwärmen – so entsteht eine fruchtige Sauce!
Süße Highlights für Naschkatzen
Für alle, die es gerne süß mögen, gibt es viele leckere Möglichkeiten:
- Ein Löffel Nutella oder geschmolzene Schokolade
- Kakao-Nibs für einen leicht herben Schokoladengeschmack
- Karamellisierte Walnüsse oder Mandeln für extra Crunch
- Etwas Kokosraspel oder geriebene weiße Schokolade
Nussige & knusprige Toppings
Nüsse und Samen sorgen für eine tolle Textur und ein feines Aroma:
- Gehackte Haselnüsse, Mandeln oder Walnüsse
- Ein Löffel Erdnussbutter oder Mandelmus
- Chia- oder Leinsamen für eine Extraportion Nährstoffe
- Granola oder Müsli für extra Crunch
Besondere Extras für mehr Geschmack
Manchmal sind es die kleinen Dinge, die ein Gericht besonders machen:
- Eine Prise Zimt, Kardamom oder Vanille für ein feines Aroma
- Ein Klecks geschlagene Sahne oder Joghurt für eine frische Note
- Ein Löffel Ahornsirup, Honig oder Dattelsirup als natürliche Süße
- Etwas Krokant oder gehackte Karamellbonbons für ein süßes Knuspererlebnis
Mit diesen Serviervorschlägen kannst du Grießbrei nach Lust und Laune variieren – ob als süßes Frühstück, gesunder Snack oder gemütliches Dessert. Probiere deine Lieblingskombination aus und genieße jeden Löffel!
Fazit – Der perfekte Grießbrei für jeden Geschmack
Grießbrei ist nicht nur ein einfaches Rezept, sondern ein echtes Wohlfühlessen, das in Minuten zubereitet ist und sich vielseitig variieren lässt. Ob als schnelles Frühstück, süßer Snack oder wohltuendes Dessert – mit den richtigen Zutaten und Toppings wird er immer wieder zu einem neuen Geschmackserlebnis.
Dank seiner cremigen Konsistenz und milden Süße ist er besonders bei Kindern beliebt, aber auch Erwachsene genießen ihn gerne – sei es klassisch mit Zimt und Zucker, fruchtig mit Beeren oder schokoladig mit Kakao.
Mit den Tipps aus diesem Rezept gelingt dir ein perfekter Grießbrei, der weder klumpt noch anbrennt. Zudem kannst du ihn ganz einfach an deine Bedürfnisse anpassen – ob mit pflanzlicher Milch, gesunden Süßungsalternativen oder besonderen Aromen.
Jetzt bleibt nur noch eines: Probiere es aus! Koche deinen Lieblings-Grießbrei, experimentiere mit den Variationen und genieße jede Löffel voller Wärme und Geschmack. Viel Spaß beim Nachkochen!

Grießbrei Rezept
Zutaten
Grundrezept:
- 500 ml Milch alternativ Hafer- oder Mandelmilch
- 50 g Weichweizengrieß
- 1 EL Zucker oder Honig optional
- 1 Päckchen Vanillezucker oder eine Prise gemahlene Vanille
- 1 Prise Salz
- Optional für mehr Geschmack:
- ½ TL Zimt
- 1 TL Butter für extra Cremigkeit
- Frische Früchte z. B. Erdbeeren, Himbeeren, Banane
- Kompott oder Fruchtsoße z. B. Kirschkompott
- Nüsse oder gehackte Schokolade als Topping
Anleitung
- Die Milch vorbereiten
- Gieße die Milch oder pflanzliche Alternative in einen Topf und erwärme sie bei mittlerer Hitze.
- Füge eine Prise Salz hinzu – das verstärkt den Geschmack und sorgt für eine runde Note.
- Falls du Vanillezucker, eine Vanilleschote oder Zimt verwenden möchtest, gib sie jetzt dazu.
- Den Grieß einrühren
- Sobald die Milch leicht zu dampfen beginnt, den Weichweizengrieß langsam einrieseln lassen.
- Wichtig: Ständig rühren, damit keine Klümpchen entstehen! Am besten eignet sich ein Schneebesen oder ein Holzlöffel.
- Den Brei köcheln lassen
- Die Hitze reduzieren und den Grießbrei für 3–5 Minuten sanft köcheln lassen, bis er eindickt.
- Dabei immer wieder umrühren, damit nichts anbrennt. Falls du eine extra cremige Konsistenz möchtest, kannst du jetzt einen Löffel Butter einrühren.
- Ruhen lassen & anpassen
- Den Topf vom Herd nehmen und den Brei 1–2 Minuten ruhen lassen – er dickt in dieser Zeit noch nach.
- Falls er zu fest wird, einfach einen Schuss Milch unterrühren, bis die gewünschte Konsistenz erreicht ist.
- Servieren & genießen
- Den Grießbrei in eine Schüssel füllen und nach Lust und Laune verfeinern:
- Klassisch: Mit Zimt und Zucker bestreuen.
- Fruchtig: Frische Beeren, Apfelmus oder Kirschkompott hinzufügen.
- Knusprig: Nüsse, Mandeln oder Kakaonibs als Topping verwenden.
- Schokoladig: Eine Handvoll Schokostückchen unterrühren – sie schmelzen wunderbar im warmen Brei.
Video
Notizen
- Fett: 8 g
- Kohlenhydrate: 35 g
- Eiweiß: 9 g
- Zucker: 10 g
- Ballaststoffe: 2 g
Häufig gestellte Fragen (FAQs) zum Grießbrei
Hier findest du Antworten auf die häufigsten Fragen rund um die Zubereitung von Grießbrei.
1. Warum wird mein Grießbrei zu fest oder zu flüssig?
Die Konsistenz hängt vom Verhältnis von Milch zu Grieß ab. Falls dein Grießbrei zu fest wird, kannst du einfach etwas warme Milch unterrühren, bis die gewünschte Cremigkeit erreicht ist. Wird er zu flüssig, lass ihn noch kurz ziehen – der Grieß dickt mit der Zeit nach.
2. Kann ich Grießbrei im Voraus zubereiten?
Ja, du kannst ihn vorbereiten, aber er wird beim Abkühlen fester. Beim erneuten Erwärmen einfach etwas Milch hinzufügen und gut umrühren, damit er wieder cremig wird.
3. Welche Milch eignet sich am besten für Grießbrei?
Kuhmilch sorgt für eine klassische, cremige Konsistenz, aber du kannst auch pflanzliche Alternativen wie Hafer-, Mandel- oder Kokosmilch verwenden. Hafermilch macht den Brei besonders mild, Kokosmilch verleiht ihm eine exotische Note.
4. Ist Grießbrei für Babys geeignet?
Ja, allerdings sollte er für Babys ohne Zucker und mit vollwertigem Weichweizengrieß zubereitet werden. Als Süßungsmittel eignen sich pürierte Früchte wie Banane oder Apfelmus.
5. Kann ich Grießbrei ohne Zucker machen?
Ja, du kannst den Zucker einfach weglassen oder durch natürliche Alternativen wie Honig (für Kinder über 1 Jahr), Ahornsirup oder Dattelsüße ersetzen.
6. Welcher Grieß eignet sich am besten für Grießbrei?
-Weichweizengrieß: Ideal für einen cremigen Grießbrei
-Hartweizengrieß: Sorgt für eine etwas körnigere Konsistenz
-Vollkorngrieß: Nährstoffreicher und leicht nussig im Geschmack
Falls du eine besonders feine Textur möchtest, greife zu Weichweizengrieß.
Mit diesen Antworten bist du bestens vorbereitet, um deinen perfekten Grießbrei zu zaubern. Falls du weitere Fragen hast, hinterlasse sie einfach in den Kommentaren – viel Spaß beim Ausprobieren!